salutogene Achtsamkeitsmeditation
Die salutogene Achtsamkeitsmeditation bringt Achtsamkeitspraxis und Stimmigkeitsregulation zusammen: Wir ergänzen das achtsame Wahrnehmen mit der expliziten Frage, was denn mehr Stimmigkeit bringen könnte, bzw. wie es wäre wenn es stimmiger wäre. Dabei kann es sein, dass sich emotionale und mentale Muster, die sich in der Meditation oftmals zeigen und uns wie in einem Loop gefangen nehmen, recht spontan lösen.
Die Idee dazu ist in einem Ausbildungskurs im Zentrum für Salutogenese in Bad Gandersheim entstanden: Die Ebenen der Achtsamkeit Körper, Gefühle, Gedanken und Dharma entsprechen im Grunde den Lebensdimensionen mit denen wir in der salutogenen Kommunikation arbeiten: In der körperlichen Lebensdimension sind es Körperempfindungen, die uns helfen Stimmigkeit herzustellen. In der sozialen Lebensdimensionen sind es die Gefühle, in der kulturellen Lebensdimension sind es kognitive Prozesse, also Gedanken, und in der spirituellen Lebensdimension sind es unsere Vorstellungen von Spiritualität, die uns Stimmigkeit bringen.
Achtsames Wahrnehmen spielt natürlich an sich schon eine zentrale Rolle in der Stimmigkeitsregulation nach Theodor D. Petzold. Das Wahrnehmen der erste Schritt: Wir nehmen wahr was da ist und priorisieren was bedeutsam ist. Im zweiten Schritt tun wir etwas um mehr Stimmigkeit zu erreichen und im dritten ziehen wir über den Erfolg der Handlung Bilanz.
Jede Achtsamkeitsmeditation ist eine Übung des Wahrnehmens: Wir betrachten was gerade da ist und machen uns unsere emotionalen und gedanklichen Reaktionen bewusst. Wir betrachten unsere Reaktionsmuster, tun aber nichts. So entwöhnen wir unseren Geist vom automatischen Reagieren. Indem wir dann auch die Frage stellen, inwiefern wahrgenommen Muster auf ein Bedürfnis nach mehr Stimmigkeit hinweisen und welche Handlung (oder nicht-Handlung) zu mehr Stimmigkeit führt, bezieht die salutogene Achtsamkeitsmeditation diesen zweiten Schritt des Handelns in die Achtsamkeitspraxis mit ein.
Was erwartet Dich?
Die Achtsamkeitsmediation beginnt um 7:00. Es sind 2 mal 25 Minuten geführte Meditation, dazwischen eine Geh-Meditation. Um 8:00 kannst Du pünktlich in den Arbeitstag starten, oder wie Taisen Deshimaru Roshi zu sagen pflegte: Ins Leben springen.
Wann: am ersten Donnerstag im Monat 7:00 - 8:00, nächster Termin: 4. Dezember
Wo: online - Zugangslink bei markus@salutogenese-sued.de - oder: im Zentrum für Salutogenese Süd
Anmeldung und Fragen: markus@salutogenese-sued.de
Referent/in: Markus Übelhör
Teilnahmegebühr: 10,-€
Weitere Infos: www.Übelhör.live, Achtsamkeitsmeditation